









Nachhaltige Landwirtschaft rund um Greifswald im Blick – Der Verein Greifswalder Agrarinitiative e.V. lädt ein zum Austausch
Montag, 14.09.2020, 18.00 Uhr, Vor dem großen Tor am Zugang ehem. Mülldeponie („Müllberg am Hafen“), Ladebower Chaussee, danach Heineschuppen; bei schlechtem Wetter direkt Heineschuppen, Museumshafengelände, Salinenstraße 20, organisiert von Greifswalder Agrarinitiative e.V.

Urban Gardening – Essbare Städte – Was könnte man in Greifswald noch auf den Weg bringen?
Montag, 14.09.2020, 15.00 Uhr, Gemeinschaftsgarten Bunte Flora (Gartengrundstück an Kleingartensparte zwischen Makarenkostraße und Berufsbildungswerk, gegenüber der Kita Makarenko), organisiert von NABU und Nachbarschaftshilfe WGG e.V.
„Dein Buch – Dein Film – Deine Wahl!“
Freitag, 18.9.2020, 14.00 Uhr, Marktplatz, organisiert von Frauenbeirat Greifswald



Mein Stadtteil?
Donnerstag, 24.9.2020, 13.00 Uhr, Parkplatz des Mehrgenerationenhauses Aktion Sonnenschein M – V e.V., Makarenkostraße 8 organisiert von Mehrgenerationenhauses Aktion Sonnenschein


Bewusst konsumieren/ Solidarisch handeln
Mittwoch, 16.9.2020, 16.00 Uhr, Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus, Lange Straße 49/51, organisiert von Weltladen und Interkulturelles Café


Ohne Ehrenamt keine Demokratie?
Mittwoch, 16.9.2020, 14.00 Uhr, Funkhaus radio 98eins Friedrich-Loeffler-Straße 28, organisiert von radio98eins

„Das Internet hat immer Recht?!“ – Thema Meinungsbildung
Mittwoch, 16.9.2020, 14.00 Uhr, Schwalbe – Stadtteil- und Begegnungszentrum Schönwalde II, Maxim-Gorki-Str. 1, 17491 Greifswald, organisiert von: Beauftragte für Gleichstellung und Bürgerbeteiligung & Familien-, Senioren- und Präventionsbeauftragte



Integration im Sport
Dienstag, 15.9.2020, 19.00 Uhr, Karl-Liebknecht-Ring 2 im Greifswalder Volksstadion, organisiert von Sportbund Greifswald
Fünf Jahre nach der sogenannten „Flüchtlingswelle“ 2015 – eine Bilanz über den politischen und sozialen Umgang mit Geflüchteten und was sich seitdem verändert hat
Donnerstag, 1.10.2020, 18.00 Uhr, Schwalbe – Stadtteil- und Begegnungszentrum Schönwalde II, Maxim-Gorki-Str. 1, 17491 Greifswald, organisiert von Greifswald hilft
Frieden pflanzen – Wie können wir in unserer Nachbarschaft zu einem positiven Wandel beitragen?
Freitag, 25.09.2020, 17.00 Uhr, Ecke Gützkowerstraße/ Pestalozzistraße, organisiert von Bahá’í-Gemeinde Greifswald
Bürger*innenbeteiligung zum Modellprojekt „Wohnen mit Zukunft in SWI+II“
Donnerstag, 10.09.2020, 16.00 – 18.00 Uhr und 18.30 – 20.30 Uhr, Aula des Humboldtgymnasiums, Makarenkostr. 54, organisiert von Stadtentwicklung Greifswald
Gehen oder Bleiben? Mitbestimmung als Anker in Greifswald
Veranstaltung fällt aus!!!
Quartier mit Herz, was macht deinen Stadtteil lebenswert!?
Mittwoch, 23.09.2020, 14.30 Uhr, Stadtteil Café SoPHi Greifswald, Heinrich-Hertz-Str. 20 b, organisiert von SoPHi Greifswald
Hochschulpolitik, weit weg oder nah dran?
Mittwoch, 23.9.2020, 14.00 Uhr, Hörsaal 1, Ernst-Lohmeyer-Platz 6, organisiert von AStA-Referent*in für politische Bildung und Antifaschismus
Bezahlbarer Wohnraum – Unterstützung vor Ort
Dienstag, 22.09.2020, 18.30 Uhr, Schwalbe – Stadtteil- und Begegnungszentrum Schönwalde II, Maxim-Gorki-Str. 1, 17491 Greifswald, organisiert von der SPD Bürgerschaftsfraktion
Kinderrechte
Sonntag, 20.9.2020, 10.00 – 14.00 Uhr, Schwalbe – Stadtteil- und Begegnungszentrum Schönwalde II, Maxim-Gorki-Str. 1, 17491 Greifswaldbing your block.
Ein Jugendfestival für Greifswald
Donnerstag, 17.9.2020, 17.30 Uhr, vor dem Jugend.Stadt.Turm, organisiert von Offene Jugendarbeit der ev. Altstadtgemeinden.
Teilhabe ermöglichen
Donnerstag, 17.09.2020, 13.00 Uhr, Haus der Begegnung, Trelleborger Weg 37, organisiert von AG barrierefreie Stadt und Bürgerhafen
„Das Internet hat immer Recht?!“ – Thema Meinungsbildung
Mittwoch, 16.9.2020, 14.00 Uhr, Schwalbe – Stadtteil- und Begegnungszentrum Schönwalde II, Maxim-Gorki-Str. 1, 17491 Greifswald, organisiert von: Beauftragte für Gleichstellung und Bürgerbeteiligung & Familien-, Senioren- und Präventionsbeauftragte
Thema Alltagsignoranz „Wer macht denn sowas?“
Dienstag, 15.09.2020, 12.00 Uhr, Südbahnhof Greifswald (Busumsteigeplatz), organisiert von Beauftragte für Gleichstellung und Bürgerbeteiligung & Familien-, Senioren und Präventionsbeauftragte
„Wie können wir den OT Riems aus seinem Dornröschenschlaf erwecken?“
Gründung eines Heimatverein und die Ansprüche an ein Ortsteilzentrum, Montag, 14.09.2020, 18.00 Uhr, Vereinsheim des Riemser Fußballvereins e.V., Wiesenweg 1, 17493 Greifswald, organisiert von Bürger*innen des Ortsteil Riems
Bildung
Montag, 14.9.2020, 16.00 Uhr, Jugendzentrum KLEX, Lange Straße 14/ 14a, organisiert von Kinder- und Jugendbeirat Greifswald
Klarschiff-Portal – Infos, Austausch, Anregungen
Montag, 14.09.2020, 13.00 Uhr, Marktplatz Greifswald, organisiert vom Rechtsamt Greifswald
Bedingungsloses Grundeinkommen – politisch, poetisch, praktisch?
Mittwoch 23.09.2020, 19.00 Uhr, Foyer der Stadthalle, organisiert vom Theater Vorpommern
„Humankapital“ heißt eine Stückentwicklung des Theaters Vorpommern zum bedingungslosen Grundeinkommen. Am DemokraTisch berichtete Dramaturg Oliver Lisewski von der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem Thema, das viele beschäftigt und Raum für Diskussionen eröffnet. Viele Soloselbstständige im Theaterbereich hat die Coronapandemie und die damit verbundene Einschränkung des öffentlichen Lebens hart getroffen, sie hatten keine Möglichkeit mehr in ihren Berufen tätig zu sein und Geld zu verdienen. Das Theater Vorpommern hatte mitten in der Pandemie Texter:innen angefragt Texte „bedingungslos“ für die Stückentwicklung zur Verfügung zu stellen. Herausgekommen ist eine künstlerische Bearbeitung des Themas „Bedingungsloses Grundeinkommen“.