2007 von den Vereinten Nationen eingeführt, soll dieser Tag die Bedeutung der Demokratie als Grundlage für Freiheit, Menschenrechte und gerechte Gesellschaften bewusst machen. Er erinnert daran, dass wir alle eine Verantwortung haben, unsere Stimme zu erheben, uns für die Rechte und Freiheiten einzusetzen und aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen.
Illustration: Niklas Klasen

Am 15.9.23 um 14 Uhr wird das Motiv veröffentlicht. Am Jugendzentrum Klex (Lange Straße 14) wird das Banner zu sehen sein und so die Jugendarbeit als lebendiger Ort der Demokratie in den Fokus gerückt.
Tino Nicolai, Jugendpolitischer Koordinator des Greifswalder Stadtjugendrings, sagt dazu:
„In Jugendzentren und Jugendverbänden wird jeden Tag Demokratie gelebt: Hier bestimmen junge Menschen mit, setzen gemeinsam Ideen um, erleben Teilhabe und erfahren Selbstwirksamkeit. Das stärkt das Miteinander und demokratische Engagement.“
Am 14. September fand im Klex die konstituierende Sitzung des Greifswalder Kinder- und Jugendbeirats statt. Der KiJuBei wurde im Juni 2023 neu gewählt und besteht aus 13 Kindern und Jugendlichen, die sich für die Interessen der jungen Menschen in der Hansestadt einsetzen. Sie entscheiden u.a., welche Projekte über den Jugendfonds der Partnerschaft für Demokratie finanziell gefördert werden.
Das Klex ist ein Jugendzentrum mit mehreren Vereinen und Angeboten für Kinder und Jugendliche. Hier treffen sich die Pfadfinder*innen des PBMV, tanzen Musikbegeisterte bei den Konzerten von ProTon, werkeln in der Fahrradwerkstatt des ADFC und noch vieles mehr. Weitere Infos zum Klex unter www.das-klex.de
Am Tag der Demokratie präsentieren Lotti (Freiwilligendienstleistende beim Stadtjugendring), Anita Völlm (Partnerschaft für Demokratie) und Kassandra Engel (Kinderbeauftragte der Stadt) das Banner am Jugendzentrum Klex.
Auf dem Banner sind die drei Säulen der Demokratie zu sehen. Die Gewaltenteilung gehört zu den Grundprinzipien unserer Demokratie und ist im Grundgesetz verankert.
Die legislative (gesetzgebende), die exekutive (vollziehende) und die judikative (Recht sprechende) Gewalt sollen sich gegenseitig kontrollieren und staatliche Macht begrenzen.
Der Bundestag ist nach dem Prinzip der Gewaltenteilung die gesetzgebende Gewalt (Legislative) in Deutschland. Demgegenüber stehen die Bundesregierung als Exekutive und die Bundes- und Landesgerichte als Judikative.
[Quelle]

Die Kampagne “Demokratie ist eine Kunst: Gedenken & Handeln” ist ein Projekt der Partnerschaft für Demokratie Greifswald. Weitere Infos unter www.pfd-greifswald.de/gedenken-und-handeln