Greifswald

Partnerschaft für Demokratie

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023


Über die Wochen gegen Rassismus in Greifswald

Vom 20. März bis 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Greifswald statt. Die Aktionswochen stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Misch dich ein“ und bieten ein vielfältiges Programm, das das Engagement gegen Rassismus und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sichtbar macht. Die Veranstaltungen werden von Akteur:innen aus der Stadt organisiert und von der Partnerschaft für Demokratie Greifswald koordiniert. Das Programm ist online unter www.pfd-greifswald.de/iwgr23 zu finden.

Koordiniert werden die bundesweiten Aktionswochen durch die Stiftung gegen Rassismus. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Internetseite der Stiftung: www.stiftung-gegen-rassismus.de

From the 20th of March to the 2nd of April 2023, the International Weeks Against Racism will take place in Greifswald. This year’s action weeks have the motto “Get involved” and offer a varied program that makes the commitment against racism and any form of group-related enmity visible. The events are organized by actors from the city and are coordinated by the Greifswald Partnership for Democracy. The program can be found online at www.pfd-greifswald.de/iwgr23

The nationwide action weeks are coordinated by the “Foundation against Racism”. You can find more information on the foundation’s website: www.stiftung-gegen-rassismus.de

من 20 مارس إلى 2 أبريل 2023 ، ستعقد الأسابيع الدولية لمناهضة العنصرية في غرايفسفالد.
تندرج أسابيع العمل لهذا العام تحت شعار “شارك” وتقدم برنامجا متنوعا يجعل الالتزام ضد العنصرية
وضد أي شكل من أشكال العداوة المتعلقة بالمجموعة مرئيا. يتم تنظيم الأحداث من قبل ممثلين من
المدينة وبتنسيق من الشراكة من أجل الديمقراطية غرايفسفالد. يمكن العثور على البرنامج عبر
الإنترنت على www.pfd-greifswald.de/iwgr23.

وتقوم مؤسسة مكافحة العنصرية بتنسيق أسابيع العمل على الصعيد الوطني. يمكن العثور على
مزيد من المعلومات على الموقع الإلكتروني للمؤسسة : www.stiftung-gegen-rassismus.de

Du 20 mars au 2 avril, les semaines d’action internationales contre le racisme auront lieu à Greifswald. Le thème de cette année est “Immisce-toi” ; elles proposent un programme varié qui permet de souligner l’engagement contre le racisme et toute forme de discrimination. Les activités sont organisées par des associations de la ville et coordonnées par le “Partenariat pour la démocratie” de Greifswald. Le programme est disponible en ligne: www.pfd-greifswald.de/iwgr23

Le programme des semaines d’action est coordonné par la Fondation contre le racisme. Plus d’informations sur le site de la fondation: www.stiftung-gegen-rassismus.de

Od 20 marca do 2 kwietnia 2023 r. w Greifswaldzie odbędzie się Międzynarodowy Tydzień przeciwko Rasizmowi. Hasło przewodnie tegorocznego cyklu akcji brzmi „Zaangażuj się” i oferuje zróżnicowany program, który odzwierciedla zaangażowanie przeciwko rasizmowi i wszelkim formom wrogości ukierunkowanej na grupę. Wydarzenia są organizowane przez lokalnych działaczy i koordynowane przez Partnerstwo dla Demokracji Greifswald. Program dostępny jest online na stronie www.pfd-greifswald.de/iwgr23

Koordynatorem cyklu wydarzeń na terenie całego kraju jest Fundacja Przeciwko Rasizmowi. Więcej informacji można znaleźć na stronie internetowej Fundacji: www.stiftung-gegen-rassismus.de



Programm

Du kannst illustrieren, malen, zeichnen? Willst du der Welt kreativ zeigen, dass in Greifswald kein Platz für Rassismus und Diskriminierung ist?

Schick uns bis zum 16.03 deinen Entwurf für ein Stickermotiv, Postkarte, Plakat anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus an ramia@hor-greifswald.de oder an @hor.greifswald auf Instagram.

Wir werden die eingesendeten Entwürfe dann auf unserem Instagram-Kanal veröffentlichen und das Motiv, das am 20. März die meisten Likes hat drucken lassen.

Wir freuen uns auf eure Kreativität!

Info:
Teilnahme kostenfrei

Organisiert von: House of Resources

Der Prophet Mohammad sagte im Jahr 632 n.ch. in seiner Abschiedspredigt vor seinem Tod: „O ihr Menschen, euer Schöpfer ist ein Einziger. Ihr alle habt den gleichen Vater, kein Araber ist besser als ein Nicht-Araber, und kein Nicht-Araber ist besser als ein Araber, kein Rothäutiger ist besser als ein Schwarzhäutiger, und kein Schwarzhäutiger ist besser als ein Rothäutiger.“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus findet in der Greifswalder Moschee die Freitagspredigt und -gebet am Fr. 17.3.2023 um 12:30 Uhr zum Thema „Rassismus hat keinen Platz im Islam“ statt.

Info:
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Besucher:innen aller Geschlechter und jeden Alters sind herzlich willkommen.
Sprachen: Arabisch und Deutsch
Bei Bedarf an Barrierefreiheit bitte anmelden: info@islam-greifswald.de
Dress-code: passend für ein Gotteshaus

Adresse: Makarenkostr. 49b

Organisiert von: Islamisches Kulturzentrum Greifswald

Alle Menschen haben Vorurteile. Problematisch werden Vorurteile dann, wenn auf Grund dieser Menschen abgewertet, ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Einer ablehnenden Haltung einiger Menschen möchten wir eine positive Fotoausstellung entgegenstellen. Diese soll Empathie und Akzeptanz schaffen. Es soll niemand beschuldigt oder bemitleidet werden, vielmehr steht der einzelne Mensch im Fokus. Die Porträts halten dazu an, in jedem Menschen das Individuum zu sehen und ihm die gleiche Empathie und Offenheit entgegenzubringen wie jedem anderen auch. Die Fotos stehen für ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft.

Fotografien von Gerardo Palacios Borjas

Info:
Eintritt frei
Sprache: Deutsch
Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Adresse: Stralsunder Straße 10

Organisiert von: Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Das Betriebliche Beratungsteam Mecklenburg-Vorpommern (BBT) ist ein seit 2008 landesweit agierendes gewerkschaftsnahes Projekt. Der Fokus richtet sich auf die Gefahren von

  • Diskriminierung
  • Rechtsextremismus
  • Demokratiefeindlichkeit

in der Arbeitswelt.

Solange rechtsextreme und rechtspopulistische Positionen und Parteien so großen Zuspruch erhalten wie in Mecklenburg-Vorpommern, solange ist jeder Betrieb von Gefahren, die sich daraus ergeben, potentiell betroffen.
Gefahren können u.a. sein:

  • Störung des Betriebsfriedens
  • Stigmatisierung von Mitarbeiter*innen
  • Spaltung innerhalb der Belegschaft

Diese allgemeine Gefährdungslage wird von den Betriebsparteien oft unterschätzt. Gleichzeitig bedingen die Unsicherheiten bei konkreten betrieblichen Vorfällen sowie die unliebsame Thematik diverse Hemmnisse hinsichtlich der betrieblichen Handlungsbereitschaft.
Es ist jedoch für jedes Unternehmen sinnvoll, sich gegen demokratiefeindliche Tendenzen in der Arbeitswelt aufzustellen und vorbeugende Maßnahmen einzuleiten.

Wir sind darüber hinaus ansprechbar für zivilgesellschaftliche Bündnisse und Vereine.

Info:
Eintritt frei
Sprache: Deutsch
Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Adresse: Stralsunder Straße 10

Organisiert von: Betriebliches Beratungsteam Mecklenburg-Vorpommern

Die Amadeu Antonio Stiftung, Lola für Demokratie in MV e.V. und Tutmonde e.V. veröffentlichten 2021 gemeinsam mit der Hochschule Neubrandenburg die qualitative Studie „Angst schwingt immer mit”.

Das Lagebild Rassismus beleuchtet die Perspektive von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern, die Rassismus erleben. Die Befunde zeigen die Alltäglichkeit der Abwertungen und Bedrohungen auf und zeichnen den Umgang der Frauen mit diesen in lebensweltlichen Kontexten wie Familie, Freundeskreis, Arbeit, Bildungsinstitutionen und Ämtern nach.

Die Forschungsergebnisse wurden 2022 in digitalisierter Form als erweiterte Webdokumentation zugänglich gemacht: https://wir-hier-in-mv.de/.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden wir Sie herzlich zur Vorstellung der Webdokumentation und Diskussion über die Forschungsbefunde aus MV am 22.03.23 ab 18:00h im Bürgerschaftssaal des Greifswalder Rathauses mit den Prof.in Dr. Christine Krüger und Prof.in Júlia Wéber (Hochschule Neubrandenburg, Ko-Autorinnen der Studie und der Webdokumentation) ein.

Info:
Eintritt frei
Sprache: Deutsch

Adresse: Rathaus, Markt

Organisiert von: Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Mit den Menschen brachte das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 auch die Musik der Gastarbeiter*innen nach Deutschland. Cem Kayas dichter Dokumentarfilmessay ist eine Nachhilfestunde in türkisch-deutscher Zeitgeschichte: Fließbandjobs, Heimweh und Familiennachzug, der Basar im Berliner Hochbahnhof Bülowstraße, Xenophobie und Rassismus, die wehmütigen Lieder der frühen Jahre und der Hiphop der Nachwendezeit. Von all dem erzählen die Musiker*innen, beginnend mit Metin Türköz und Yüksel Özkasap über die psychedelischen Derdiyoklar bis zum Rapper Muhabbet, der in den Charts stand.

Ihre Musik entwickelte sich fernab von der deutscher Bands, immer getragen von der türkischen Gemeinschaft und deren Bedürfnissen. Es geht um Radio Yilmaz, diverse Musikkassettenlabels, das deutsche Exil des Protestrockers Cem Karaca und um Hochzeitsbands, die auch auf Kurdisch und Arabisch singen, um den Markt zu bedienen.

Info:
Eintritt frei
Sprachen: Deutsch, Türkisch
Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Adresse: Stralsunder Straße 10

Organisiert von: STRAZE

Wie können wir mit Rassismus umgehen, wie gegen ihn angehen? Was auch immer wir tun, es wird Mut erfordern und den gilt es zu stärken.

Zum Beispiel mit schönen Materialien wie Sticker, Flyer, Poster, T-Shirts mit Motiven gegen Rassismus. Genau diese können entstehen, wenn Menschen mit Ideen zusammenkommen und wir sie gemeinsam diskutieren.

Und dann geht’s los: Motive werden ent- und verworfen und bei Zufriedenheit wird gedruckt! Was wir machen, soll auch in die Öffentlichkeit gebracht werden, also lasst uns zusammen Orte in Greifwald (und Umgebung) dafür finden!

Info:
Anmeldung erwünscht, aber keine Bedingung: per E-Mail an drucken@straze.de
Eintritt frei
Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch und Französisch
Die Teilnahme für Rollstuhlfahrer*innen ist prinzipiell möglich. Bitte melde dich dafür per Mail bei drucken@straze.de
Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Adresse: Stralsunder Straße 10

Organisiert von: House of Resources in Kooperation mit der [druckkammer]

Zehn Tote in elf Jahren – neun Menschen mit griechischer, türkischer und kurdischer Herkunft – das ist die traurige Bilanz des NSU. Jahrelang wurde den Opfern mit Migrationshintergrund eine Verwicklung in die Machenschaften der organisierten Kriminalität unterstellt – gleichzeitig schlossen die Beamten einen rechtsextremen Hintergrund der Taten aus. Die Verbrechen des NSU enden im Jahr 2011: Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos werden tot in einem ausgebrannten Wohnmobil aufgefunden, vier Tage später stellt sich Beate Zschäpe der Polizei. Der größte politische Strafprozess nach der Wiedervereinigung bemühte sich um Aufklärung. Nach fünf Jahren und insgesamt 438 Verhandlungstagen, bei denen mehr als 700 Zeugen gehört wurden, wurde das Urteil verkündet. Doch die Fragen bleibt: Welche Rolle spielt der Staat in diesem Verbrechenskomplex? 

Das Stück “AUCH DEUTSCHE UNTER DEN OPFERN. Ein Rechercheprojekt zum NSU von Tuğsal Moğul” ist als E-Book erschienen. Mehr dazu hier.

Info:
Eintritt frei
Sprachen: Deutsch mit Untertiteln in Türkisch, Englisch und Deutsch
Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Adresse: Stralsunder Straße 10

Organisiert von: Offene Jugendarbeit der evangelischen Altstadtgemeinden und der Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Die Lebendige Bibliothek verleiht Lebendige Bücher – Menschen, die alle in einer Form von Vorurteilen betroffen und daher oft sozialer Ausgrenzung und Diskriminierungen ausgesetzt sind. Diese Lebendigen Bücher stellen sich für persönliche Gespräche zur Verfügung, in denen die Leser:innen ihnen alle Fragen stellen können, die sie interessieren. Auch die Lebendigen Bücher können ihren Leser:innen Fragen stellen und dabei selbst etwas lernen.

Die Lebendige Bibliothek finden an folgenden Tagen statt:
25.03.23 von 12 bis 18 Uhr, Schönwalde I: Ernst-Thälmann-Ring 56 (Haltestelle Schönwalde I)
31.03.23 von 12 bis 18 Uhr, Ostseeviertel FÄLLT AUS
01.04.23 von 15 bis 20 Uhr, Marktplatz FÄLLT AUS

Info:
Anmeldung für die “lebendigen Bücher” unter www.pfd-greifswald.de/lebendige-bibliothek
Infos zu den weiteren Orten werden noch bekannt gegeben
Sprachen: unterschiedliche Sprachen mit Dolmetscher:innen auf Deutsch

Organisiert von: Mariana Yaremchyshyna (Migrantenbeirat Greifswald, “Menschyna”, Aktivistin)

Hat Rassismus unbedingt mit hautfarbenbezogenen Äußerlichkeiten zu tun? Können ausschließlich People of Color von Rassismus betroffen sein? Und wie sind Diskriminierungen einzuordnen, die als slawisch gelesene Menschen erleben?

Hans-Christian Petersen ist Historiker und Spezialist für postsowjetische Migrationsforschung. Er ordnet das Thema Diskriminierung gegenüber Menschen aus Osteuropa in historischer Perspektive ein und plädiert für die Anerkennung des Begriffes des antiosteuropäischen Rassismus.

Info:
Eintritt frei
Sprache: Deutsch
Eine polnische Sprachmittlung ist auf Anfrage möglich, dafür bitten wir jedoch um Anmeldung unter perspektywa@raa-mv.de bis zum 21. März 2023.
Das Koeppenhaus ist mit dem Rollstuhl befahrbar.

Adresse: Bahnhofstraße 4-5

Organisiert von: perspektywa (RAA)

Das Kinderbuch „Klar bin ich von hier! Was ein schwarzer Junge in Deutschland erlebt“ zeigt, wie anstrengend es ist und wie klein es macht, immer wieder auf teils subtilsten Ebenen und oft sogar unwillentlich ausgegrenzt zu werden. Dabei erlebt Malik all das, was alle Kinder erleben: Ferien, Ausflüge und die Vorfreude auf Weihnachten – und dennoch ist bei ihm manchmal etwas anders.

Die Lesung findet um 8:00 Uhr und um 10:00 Uhr statt.

Info:
Voranmeldung bei Antje Töppner: a.toeppner@greifswald.de
Eintritt frei
Sprache: Deutsch
Die Stadtbibliothek ist mit dem Rollstuhl befahrbar.

Adresse: Knopfstraße 18-20

Organisiert von: Stadtbibliothek “Hans Fallada” in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Alltagsrassismus kann es überall geben, bei der Arbeit, in der Bahn, zwischen Freund*innen oder auf der Straße. Wir begegnen ihm immer wieder, vielleicht ohne ihn gleich zu erkennen. Die Betroffenen aber spüren ihn jedes Mal. Wenn Sie bei der Job- oder Wohnungssuche schlechtere Chancen haben, wenn sie gefragt werden, wo sie denn wirklich herkämen, oder wenn es in der Kantine ein Schnitzel mit rassistischer Bezeichnung gibt. Manchmal ohne böse Absicht verletzen wir Menschen mit Aussagen, Fragen oder Handlungen. Sich dessen bewusst zu werden, ist der erste Schritt hin zu einer Veränderung.

In diesem Workshop möchten wir für Alltagsrassismus sensibilisieren, Fragen klären und bessere Umgangsformen miteinander suchen. Dabei werden aktuelle Beispiele aufgegriffen und gemeinsam diskutiert. Wir beleuchten unsere persönlichen Standpunkte, diskutieren Unterschiede und sprechen über eigene Absichten und Empfindungen und mögliche Wirkungen auf das Gegenüber. Ein wichtiger Teil kann dabei die eigene Sprache sein.

Info:
Anmeldung bis zum 30.03.23 unter https://pretix.eu/straze/alltagsrassismus/
Eintritt frei
Sprache: Deutsch
Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Adresse: Stralsunder Straße 10

Organisiert von: Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Greifswald in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Die zwei syrischen Schwestern Yusra und Sarah Mardini fliehen aus ihrer vom Krieg zerstörten Heimat in Damaskus und schwimmen stundenlang durch das unruhige Mittelmeer, um als Asylsuchende Griechenland und dann Deutschland zu erreichen. Aufgrund ihres unglaublichen Schwimmtalents geht eine Schwester ihrem Wunsch nach und schafft es bis zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro. Die andere engagiert sich aktiv in der Flüchtlingshilfe. Dabei erleben sie eine unvergessliche Reise durch die westliche Welt. Im Anschluss gehen wir über den Film und ähnliche Fluchterfahrungen ins Gespräch: mit Vertreter*innen der Seenotrettung (Juventa-Crew), dem Flüchtlingsrat MV und Geflüchteten.

Info:
Eintritt frei
Sprache: Deutsch mit Untertiteln in Englisch und Arabisch

Adresse: Einsteinstraße 6

Organisiert von: ZORA – Kinder- und Jugendhilfe, Bürgerhafen Greifswald und St. Spiritus

Die “Berlinchen” – das sind Nelly (man sieht sie mit ihrem Schwarzen Papa und ihrer weißen Mama), Amina (Mädchen in einer als muslimisch wahrgenommenen Familie) und Hannah (die auf einem Familienbild nur mit ihrer Mutter abgebildet wird). Gemeinsam erleben sie alltägliche Abenteuer, in denen sich jedes Kind wiederfinden kann. 
Hautfarbe, Religion oder Familienkonstellation sind dabei kein “Problem”, das es zu überwinden gilt, sondern werden natürlich durch die Illustration dargestellt.

In „Rettung auf dem Spielplatz“ führt ein kleiner Streit unter Geschwistern zu einer echten Teddy-Entführung! Natürlich halten die Berlinchen bei der Befreiung von „Bärchen“ zusammen doch verläuft diese ganz anders als geplant… In schwungvollen und eingängigen Reimen schmieden die drei Mädchen Pläne, freuen und ärgern sich, sind auch mal richtig frech, aber halten am Ende immer zusammen. Ein Buch über Ärger mit Geschwistern, echte Freundschaft und Rettung in letzter Sekunde! Eltern können an diesem Buch ihre Vorlesefähigkeiten voll entfalten, um die witzigen Reime immer wieder neu zu interpretieren.

Wir möchten das Buch von Karin Beese vorlesen und anschließend mit den Kindern über das Thema ins Gespräch kommen.

Info:
Eintritt frei
Sprache: Deutsch
Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Adresse: Stralsunder Straße 10

Organisiert von: verquer. Vielfältige Bildung in Vorpommern

Mit der Fotoausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ des Fotografen Gerardo Palacios Borjas wird Diskriminierung und ablehnender Haltung gegenüber einigen Menschen eine positive Erfahrung entgegen gestellt. Die Bilder sind eine Auswahl aus Fotos von ca. 30 verschiedenen Personen, die der Fotograf portraitierte. Bei seinen Portraitsitzungen unterhielt sich der Fotograf mit den Portraitierten. Aussagen und Wünsche, die in den Gesprächen geäußert wurden, hat Palacios Borjas zu Bildüberschriften verarbeitet.

Der Fotograf Gerardo Palacios Borjas über die Ausstellung:

„Meine Hoffnung war, dass die Ausstellung als Bildungsformat genutzt werden könnte, das dazu dient, sich gewaltfrei über Fragen von Ausgrenzung und Diskriminierung auseinandersetzen zu können. Und das hat bei den vergangenen Ausstellungen sehr gut funktioniert. Jedes Mal bin ich mit Betrachtern meiner Ausstellung in gute Gespräche gekommen.“

Die Ausstellung ist vom 1. März bis 30. April in der STRAZE (Stralsunder Straße 10) zu sehen.

Info:
Eintritt frei
Sprache: Deutsch
Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.

Adresse: Stralsunder Straße 10

Organisiert von: Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Vielen Dank an House of Resources für die Übersetzung!

⭐ Language: English

Info:
Participation is free of charge

Organized by: House of Resources

Info:
Admission free of charge and without registration
Visitors of all genders and ages are welcome.
Languages: Arabic and German
For accessibility needs, please contact: info@islam-greifswald.de
Dress-code: appropriate for a place of worship.

Address: Makarenkostr. 49b

Organized by: Islamic Cultural Center Greifswald

Info:
Free entry
Language: German
The STRAZE is accessible by wheelchair. There is an elevator and a wheelchair accessible toilet.

Address: Stralsunder Street 10

Organized by: Partnership for Democracy Greifswald

Info:
Free entry
Language: German
The STRAZE is accessible by wheelchair. There is an elevator and a wheelchair accessible toilet.

Address: Stralsunder Street 10

Organized by: Company Consulting Team Mecklenburg-Western Pomerania

Info:
Free entry
Language: German

Address: City Hall, Market

Organized by: Partnership for Democracy Greifswald

Info:
Free entry
Languages: German, Turkish
The STRAZE is accessible by wheelchair. There is an elevator and a wheelchair accessible toilet.

Address: Stralsunder Straße 10

Organized by: STRAZE

Info:
Registration desired, but not required: by e-mail to drucken@straze.de
Entry free
Languages: English, German, Polish and French
Participation for wheelchair users is possible in principle. Please contact us by mail at
drucken@straze.de.
The STRAZE is accessible by wheelchair. There is an elevator and a wheelchair accessible toilet.

Address: Stralsunder Street 10

Organized by: House of Resources in cooperation with [druckkammer]

Info:
Entry free
Languages: German with subtitles in Turkish, English and German
The STRAZE is accessible by wheelchair. There is an elevator and a wheelchair accessible toilet.

Address: Stralsunder Street 10

Organized by: Open Youth Work of the Protestant Old Town Parishes and the Partnership for Democracy Greifswald

Info:
More info on how to register for the “living books” and exact locations will be announced.
Languages: different languages with translation in German

Info:
Entry free
Language: German
Polish language mediation is available upon request, but for this we ask for registration at perspektywa@raa-mv.de by March 21, 2023.
The Koeppenhaus is accessible by wheelchair.

Address: Bahnhofstraße 4-5

Organized by: perspektywa (RAA)

Info:
Pre-registration with Antje Töppner: a.toeppner@greifswald.de
Free entry
Language: German
The city library is accessible by wheelchair.

Address: Knopfstraße 18-20

Organized by: City Library “Hans Fallada” in cooperation with the Partnership for Democracy Greifswald

Info:
Registration until 30.03.23 at https://pretix.eu/straze/alltagsrassismus/
Free entry
Language: German
The STRAZE is accessible by wheelchair. There is an elevator and a wheelchair accessible toilet.

Address: Stralsunder Street 10

Organized by: Regional Center for Democratic Culture Vorpommern-Greifswald in cooperation with the Partnership for Democracy Greifswald

Info:
Free entry
Language: German with subtitles in English and Arabic

Organized by: ZORA – Kinder- und Jugendhilfe, Bürgerhafen Greifswald and St. Spiritus

Info:
Free entry
Language: German
The STRAZE is accessible by wheelchair. There is an elevator and a wheelchair accessible toilet.

Address: Stralsunder Street 10

Organized by: Partnership for Democracy Greifswald

Vielen Dank an House of Resources für die Übersetzung!

بامكانكم الاطلاع و تحميل برنامج الاسابيع الدولية لمكافحة العنصرية باللغة
العربية

⭐ Langue: français

Info:
Gratuit

Organisé par: House of Resources

Info:
Entrée gratuite
Langue: Allemand
Les locaux sont accessibles aux personnes à mobilité réduite (ascenseur, sanitaires).

Organisé par: Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Info:
Entrée gratuite
Langue: Allemand
Les locaux sont accessibles aux personnes à mobilité réduite (ascenseur, sanitaires).

Organisé par : Betriebliches Beratungsteam Mecklenburg-Vorpommern

Info:
Entrée gratuite
Langue: Allemand

Organisé par: Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Info:
Entrée gratuite
Langues: Allemand, Turc
Les locaux sont accessibles aux personnes à mobilité réduite (ascenseur, sanitaires).

Organisé par: STRAZE

Info:
Inscription souhaitée mais non obligatoire : par Mail à drucken@straze.de
Participation gratuite
Langues: Allemand, Anglais, Polonais et Français
Les personnes en fauteuil roulant sont les bienvenues. Merci de vous inscrire par mail à drucken@straze.de
Les locaux sont accessibles aux personnes à mobilité réduite (ascenseur, sanitaires).

Organisé par: House of Resources en coopération avec [druckkammer]

Info:
Entrée gratuite
Langues : Allemand, sous-titré en Turc, Anglais et Allemand
Les locaux sont accessibles aux personnes à mobilité réduite (ascenseur, sanitaires).

Organisé par: Offene Jugendarbeit der evangelischen Altstadtgemeinden et Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Info:
Plus d´informations sur l´inscription pour les „livres vivants“ et les divers lieux seront donnés plus tard.
Langues: différentes langues avec traduction simultanée en Allemand.

Info:
Entrée gratuite
Langues: Allemand, possibilité de traduction vers le Polonais

Organisé par: perspektywa

Info:
Inscriptions auprès d´Antje Töppner: a.toeppner@greifswald.de
Entrée gratuite
Langue: Allemand
Les locaux sont accessibles aux personnes à mobilité réduite.

Organisé par: bibliothèque municipale „Hans Fallada“ en coopération avec Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Info:
Inscription jusqu´au 30 mars 2023 : https://pretix.eu/straze/alltagsrassismus/
Participation gratuite
Langue: Allemand
Les locaux sont accessibles aux personnes à mobilité réduite (ascenseur, sanitaires).

Organisé par: Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Greifswald en coopération avec Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Info:
Entrée gratuite
Langue: Allemand, sous-titré en Anglais et en Arabe

Organisé par: ZORA – Kinder- und Jugendhilfe, Bürgerhafen Greifswald et St. Spiritus

Info:
Entrée gratuite
Langue: Allemand
Les locaux sont accessibles aux personnes à mobilité réduite (ascenseur, sanitaires).

Organisé par: Partnerschaft für Demokratie Greifswald

Vielen Dank an perspektywa für die Übersetzung!

⭐ Język: polski

Info:
Udział bezpłatny

Organizator: House of Resources

Info:
Udział bezpłatny
Język: niemiecki
STRAZE jest dostępne dla osób na wózkach inwalidzkich. Jest winda i toaleta przystosowana dla osób na wózkach inwalidzkich.

Organizator: Partnerstwo na rzecz Demokracji Greifswald

Info:
Udział bezpłatny
Język: niemiecki
STRAZE jest dostępne dla osób na wózkach inwalidzkich. Jest winda i toaleta przystosowana dla osób na wózkach inwalidzkich.

Organizator: Operacyjny Zespół Doradczy Mecklemburgia-Pomorze Przednie

Info:
Udział bezpłatny
Język: niemiecki

Organizator: Partnerstwo na rzecz Demokracji Greifswald

Info:
Udział bezpłatny
Język: niemiecki, TURECKI
STRAZE jest dostępne dla osób na wózkach inwalidzkich. Jest winda i toaleta przystosowana dla osób na wózkach inwalidzkich.

Organizator: STRAZE

Info:
Mile widziane, ale nie niezbędnie, zgłoszenie: pocztą elektroniczną na adres: drucken@straze.de
Udział bezpłatny
Język: niemiecki, angielski, polski i francuski
Udział osób na wózkach inwalidzkich jest zasadniczo możliwy. Prosimy o zgłaszanie się w tej sprawie drogą mailową na adres drucken@straze.de
STRAZE jest dostępne dla osób na wózkach inwalidzkich. Jest winda i toaleta przystosowana dla osób na wózkach inwalidzkich.

Organizator: House of Resources we współpracy z [druckkammer]

Info:
Udział bezpłatny
Język: niemiecki z tureckimi napisami, angielski i niemiecki
STRAZE jest dostępne dla osób na wózkach inwalidzkich. Jest winda i toaleta przystosowana dla osób na wózkach inwalidzkich.

Organizator: Otwarta Praca z Młodzieżą protestanckich parafii Starego Miasta i Partnerstwo dla Demokracji Greifswald

Info:
Więcej informacji na temat zgłoszeń na “żywe książki” oraz dokładne miejsca zostaną podane w późniejszym terminie.
Język: różne języki z tłumaczką/em na j. niemiecki

28 marca o godz. 19.30 | Koeppenhaus

Wykład: Rasizm antysłowiański i antywschodnioeuropejski: na rzecz rozszerzenia na wschód debaty o rasizmie.

Rozmowa z historykiem Hansem-Christianem Petersenem na temat rasizmu antysłowiańskiego.

Info:
Udział bezpłatny
Język: niemiecki, na życzenie możliwość tłumaczenia na j. polski
Na życzenie istnieje możliwość tłumaczenia w języku polskim, w tej sprawie prosimy o zgłoszenie najpóźniej do 21 marca 2023 r. na adres perspektywa@raa-mv.de

Organizator: perspektywa

Info:
Wcześniejsze zgłoszenia u Antje Töppner: a.toeppner@greifswald.de
Udział bezpłatny
Język: niemiecki

Organizator: Biblioteka Miejsca “Hans Fallada“ we współpracy z Partnerstwem na rzecz Demokracji Greifswald

Info:
Zgłoszenia do 30.03.23 pod https://pretix.eu/straze/alltagsrassismus/
Udział bezpłatny
Język: niemiecki
STRAZE jest dostępne dla osób na wózkach inwalidzkich. Jest winda i toaleta przystosowana dla osób na wózkach inwalidzkich.

Organizator: Regionalne Centrum Kultury Demokratycznej Pomorze Przednie-Greifswald we współpracy z Partnerstwem na rzecz Demokracji Greifswald

Info:
Udział bezpłatny
Język: niemiecki z napisami w języku angielskim i arabskim

Organizator: ZORA – Pomoc dla dzieci i młodzieży, Bürgerhafen Greifswald i St. Spiritus

Info:
Udział bezpłatny
Język: niemiecki
STRAZE jest dostępne dla osób na wózkach inwalidzkich. Jest winda i toaleta przystosowana dla osób na wózkach inwalidzkich.

Organizator: Partnerstwo na rzecz Demokracji Greifswald



Impulse für Veranstaltungen


Die Stiftung gegen Rassismus hat eine Broschüre veröffentlicht, in der es um Veranstaltungsideen, mögliche Zielgruppen, Hinweise für Veranstalter*innen, Fördermöglichkeiten und weiteres geht. Es sind interessante Impulse für die Vorbereitung der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die sehr lesenswert sind.

Hier könnt ihr die Online-Version der Broschüre herunterladen.



Download

Hier ist der Programmflyer zum Download.

Hier hast du Zugriff auf das IWgR23-Paket für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit in Greifswald:
Klick hier zum Download.

Dort findest du folgende Dateien:
IWgR23 Logo
QR-Code für die Programmwebsite www.pfd-greifswald.de/iwgr23
Social Media: Beitrag und Story für Instagram und ein Facebook-Titelbild
Print: Das Plakat in den Formaten DIN A4 und A2

In diesem Jahr verwenden wir den gemeinsamen Hashtag #IWgR23


from to
Scheduled Internationale Wochen gegen Rassismus Veranstaltungen
Greifswald Map