Greifswald

Partnerschaft für Demokratie

Internationaler Frauentag am 8. März

Feministischer Kampftag: Dieser Tag hat seinen Ursprung in der sozialistischen Frauenbewegung. Die Forderung nach einem Wahlrecht für Frauen wurde mit arbeitsrechtlichen Forderungen verbunden. Heute so aktuell wie damals bleiben die anhaltenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und damit der Kampf um politische und gesellschaftliche Veränderungen erhalten.

„Heraus mit dem Frauenwahlrecht!“

Dieser Satz war die Hauptforderung der Initiatorinnen des Internationalen Frauentags vor über 110 Jahren. Auch wenn das Wahlrecht für Frauen inzwischen in fast allen Ländern der Erde erreicht wurde, ist die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter dennoch weder in Deutschland noch im Rest der Welt Realität. Der Internationale Frauentag hat seine Wichtigkeit daher immer noch nicht verloren und wird weiterhin jährlich begangen. Frauen auf der ganzen Welt machen am 8. März mit Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen auf die noch immer nicht verwirklichten Frauenrechte aufmerksam.

Seit 2023 ist der 8. März in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag.

Illustration: Duha Al Mat


Bildbeschreibung

Dieses Bild zeigt eine künstlerische Darstellung von fünf Frauen, deren Köpfe sanft aneinander lehnen. Die Frauen sind in unterschiedlichen Hautfarben und Haarstilen dargestellt.
Die Frau ganz oben hat eine dunkle Hautfarbe und trägt einen schlichten Ohrring. Ihr Kopf ruht auf den blonden Haaren der nächsten Frau.
Die zweite Frau von oben hat helle Haut und blonde Haare. Sie trägt ein rosa glitzerndes Kleid mit einer freiliegenden Schulter. Ihr Kopf ruht auf den roten Haaren der Frau darunter.
Die dritte Frau hat eine mittlere Hautfarbe und rote, lange Haare, die zu einem dicken Zopf geflochten sind. Ihr Kopf ruht auf den blaugrünen Hijab der nächsten Frau.
Die vierte Frau hat eine dunklere Hautfarbe und trägt einen blaugrünen Hijab. Ihr Kopf ruht auf den dunklen Haaren der Frau ganz unten.
Die fünfte und letzte Frau hat helle Haut und dunkle Haare. Sie trägt roten Lippenstift.

Die Hintergrundfarben sind weich und pastellfarben, was eine ruhige und friedliche Atmosphäre schafft. Die Darstellung vermittelt ein Gefühl von Zusammengehörigkeit, Harmonie und Unterstützung unter den Frauen.


Ausstellungstext in Einfacher Sprache

Dieser Tag kommt von der sozialistischen Frauenbewegung.
Damals haben Frauen verlangt, dass sie wählen dürfen.
Sie wollten auch bessere Arbeitsbedingungen.
Noch heute setzen sich Menschen gegen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen ein.

Das Bild wurde von Duha Al Mat gestaltet.


Banner am Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus

Imke Freiberg (Leiterin St. Spiritus), Claudia Gaschler und Anita Völlm (PfD Greifswald) stehen vor dem Kulturzentrum St. Spiritus ind Greifswald und präsentieren das Banner zum Internationalen Frauentag.

Das Banner zum Internationalen Frauentag am Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus.
Von links: Imke Freiberg (Leiterin St. Spiritus), Claudia Gaschler und Anita Völlm (PfD Greifswald)

Veranstaltungen in Greifswald


7. März | 19 Uhr | St. Spiritus
„Schön von dir zu hören – Frauen lesen für Frauen“

Am Vorabend zum Internationalen Frauentag laden die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt, Universität und Universitätsmedizin Literaturfreund*innen zu einem besonderen Literaturabend ein: Frauen lesen aus ihren Lieblingsbüchern und stellen uns ihre persönlichen „Heldinnen“ vor. Herzliche Einladung!

Eintritt frei  |  Getränke sind an der Bar erhältlich



12. März | 18 Uhr | St. Spiritus
„Wendemanöver – Die Frauen und die Wiedervereinigung“, anschließend laden wir zu einem Gespräch mit der Regisseurin Sabine Michel

Film: Als am 9. November 1989 die Mauer fällt, sind die Erwartungen vieler Frauen hoch: Neuanfang, Freiheit und Wohlstand. Doch die Euphorie des Augenblicks hält nicht lange an. Schnell müssen besonders die ostdeutschen Frauen feststellen, dass das wiedervereinigte Deutschland nicht nur Gutes für sie bereithält. Seit Jahrhunderten schreiben und deuten Männer Geschichte. Aber man kann Geschichten nicht wahrhaftig erzählen, wenn man die Hälfte der Menschheit systematisch beiseiteschiebt. Deshalb erzählt „Wendemanöver“ von der Wendezeit – konsequent aus weiblicher Perspektive.

Sabine Michel, geboren 1971 in Dresden, studierte nach Jahren in Paris und Lissabon Angewandte Theaterwissenschaft, später Filmregie in Potsdam / Babelsberg. Seit 2005 arbeitet die Adolf-­Grimme­-Preisträgerin für Kino und Fernsehen und am Theater. Aktuell ist ihr Film „Frauen in Landschaften“ im Kino zu sehen.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten von Stadt, Universität und Universitätsmedizin in Kooperation mit dem St. Spiritus

Eintritt frei | Getränke an der Bar erhltlich



Aktionswoche 8. März in Greifswald

Gemeinsam mit zahlreichen Initiativen, Einzelpersonen und Vereinen hat die Initiative „Neonlila“ wieder eine Aktionswoche organisiert.

Weitere Infos zum Programm sind bei Instagram zu finden: @neonlila_greifswald

Programm

3. März | 19 Uhr | Ikuwo
Vortrag: Rekrutierungsmuster des organsisierten Antifeminismus

4. März | 17 Uhr | Corner
Workshop: Zines zeichnen für FLINTA*
Kinderbetreuung möglich, flinta only

5. März | 18 Uhr | Straze, Seminarraum
Vortrag: ADHS Disgnosen bei FLINTA*
Kinderbetreuung möglich

6. März | 16 Uhr | Ikuwo
Workshop: Banner gestalten
Kinderbetreuung möglich

6. März | 16:30 Uhr | Straze, Seminarraum
Workshop: FLINTA* Kampfchor
flinta only

7. März | 21-4 Uhr | Ikuwo
Warm Up Party 8M mit Karaoke und FLINTA* Lineup
Eintritt: 2-5 €

8. März | 15 Uhr | Beitzplatz
Demo: Feministischer Kampftag
Kinderbetreuung möglich

8. März | 20 Uhr | Ikuwo
Film: Maiden
Eintritt auf Spendenbasis

9. März | 14 Uhr | Straze
Workshop: Graffitis gestalten für FLINTA*
Kinderbetreuung möglich, flinta only, DGS Dolmetschung

9. März | 21 Uhr | Klex
Konzert: Post-Punk mit KADEADKAS, Fotokiller, CIERŃ
Eintritt: 12 €

10. März | 16 Uhr | Straze, Saal
Lesung: „Füreinander sorgen“ mit Autorin Susanne Mierau
Kinderbetreuung möglich, Eintritt auf Spendenbasis

11. März | 20 Uhr | Straze, Saal
Film: Feminism WTF
Kinderbetreuung möglich, Eintritt: 5 €