Die DemokraTische sind eine seit 2019 bestehende Veranstaltungsreihe der Partnerschaft für Demokratie Greifswald, die in Kooperation mit engagierten Veranstalterinnen einmal jährlich stattfindet. An zwei Septemberwochen jeden Jahres wird an mehreren in der Stadt verteilten DemokraTischen ein Raum geschaffen, in dem alle Bürgerinnen die Chance bekommen, ihre Meinungen, Ideen und Wünsche für unsere Stadt zu äußern. Demokratie geht uns alle etwas an – aus diesem Grund freuen wir uns auf jeden Teilnehmenden, der unter dem Motto ,,Setzen Sie sich dazu und reden Sie mit!’’ die Beteiligungsmöglichkeit nutzt und so dabei hilft, Ideen und Zielstellungen zu entwickeln, die dann von uns an die Zuständigen in Politik und Verwaltung weitergeleitet werden.
Die Teilnahme an allen DemokraTischen ist kostenlos.
Aufruf 2023
Wir suchen Greifswalder*innen, die rund um den Welttag der Demokratie in der Zeit vom 11. bis 22.09.2023 an demokratische Tische einladen.
Mit unserer Unterstützung lädst du zu einer Gesprächsrunde zu Hause, im Vereinshaus, im Park oder auf einem öffentlichen Platz ein. Thema ist, was dir in deinem Stadtteil am Herzen liegt. Das kann alles sein! Z.B. die Gestaltung eines Platzes in deinem Viertel, Barrierefreiheit in der Stadt, Naturschutz, die Einbindung von Kindern und Jugendlichen, Verkehr, oder oder oder…
Unser Ziel ist, dass in jedem Greifswalder Stadtteil ein DemokraTisch stattfindet. Du kannst deinen DemokraTisch auch mit anderen Aktiven aus deinem Stadtteil gemeinsam organisieren. Wir unterstützen dich gern bei der Vernetzung.
- Such dir einen Tag zwischen dem 11. und 22. September für deinen DemokraTisch aus und melde dich bis zum 31. Juli 2023 bei uns: demokratisch@pfd-greifswald.de
- Wir unterstützen dich bei der Logistik (Tische, Bänke, …), mit einem Einkaufsgutschein für Kaffee, Tee und Kekse, der Einladung der Gäste und bei allen Fragen.
- Wir nehmen, wenn möglich und gewünscht, an den Gesprächen teil. Die Diskussionsergebnisse werden auf www.pfd-greifswald.de veröffentlicht und an Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung weitergegeben.
Wir freuen uns auf eure DemokraTische!
Anita Völlm und Claudia Gaschler
Partnerschaft für Demokratie Greifswald
Übersicht der DemokraTische 2023
Do, 07.09. | 10:00 bis 11:30 Uhr
Ehrenamt ohne Schranken
Austausch darüber, wie man ehrenamtliches Engagement inklusiv gestalten kann
Ehrenamt/Engagement ist ein wesentlicher Baustein unserer Zivilgesellschaft, da Menschen sich für etwas einsetzen, was ihnen am Herzen liegt. Das ehrenamtliche Engagement bringt aber auch den Menschen etwas, die sich engagieren. Es fördert den Blick über den Tellerrand, es kann Einsamkeit bekämpfen und stärkt die Selbstwirksamkeit. Einige Menschen haben aber bis heute kaum oder nur schweren Zugang zum Ehrenamt. Hier muss weiter inklusiv gedacht werden. Das fängt damit an Feste barrierefrei zu gestalten, Flyer und Einladung inklusiv/in einfacher Sprache aufzuarbeiten und den Gedanken des inklusiven Ehrenamts in die Öffentlichkeit zu tragen. Wenn der Bürgerhafen sich in seinen Angeboten noch offener aufstellt, trägt er dazu bei, dass auch Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen, People of Colour oder Menschen mit seelischen Erkrankungen über ein Ehrenamt gesellschaftliche Partizipation leben und selbst aktiv werden können. Gemeinsam schauen wir an diesem DemokraTisch darauf, wie sich Ehrenamt stärker inklusiv ausrichten kann.
Wann? 7. September 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr
Wo? Raum Netzwerk, hinter dem Café Lichtblick (Zugang über das Café oder die Baderstraße)
Information zur Barrierefreiheit: Der Raum Netzwerk ist nicht mit dem Rollstuhl befahrbar. Die Tür ist sehr schmal und es sind mehrere Stufen vorhanden.
Organisiert von: Bürgerhafen Greifswald
Di, 12.09. | 17:00 Uhr
Populisten-Poker im Turm
Bei diesem Kartenspiel erfahren Jugendliche, wie populistische Äußerungen funktionieren, wie man sie erkennt, sich eine eigene Meinung bildet und wie man reagieren kann.
Spielen, Spaß haben und Politik verstehen – ist das nicht ein Widerspruch? Für das „Populisten-Poker“ gilt dies auf keinen Fall. Im Rahmen eines Kartenspiels schlüpfen die Teilnehmenden selbst in die Rolle eines „kleinen Populisten“ und gewinnen spielerisch einen Eindruck davon, wie verkürzt, vereinfachend und gleichzeitig auch verlockend populistische Äußerungen sind.
Im Anschluss an die Spielphase wird gemeinsam überlegt: Was macht populistische Argumente so überzeugend? Woran erkenne ich sie? Wie kann ich mir eine eigene, kritische Meinung zu politischen Themen bilden? Was kann ich populistischen Äußerungen entgegnen? Das Angebot richtet sich ausschließlich an Jugendliche. Es findet im Rahmen des Projekts „Fair-Sprechen“ der offenen Jugendarbeit der Ev. Altstadtgemeinden statt.
Wann? 12. September 2023, Beginn um 17 Uhr
Wo? Turm der Jacobikirche, An der Jacobikirche 6a
Wer? Jugendliche
Information zur Barrierefreiheit: Der Turm der Jacobikirche ist nicht mit dem Rollstuhl erreichbar.
Organisiert von: Offene Jugendarbeit der Evangelischen Altstadtgemeinden
Mi, 13.09. | 17:00 bis 20:00 Uhr
Let´s talk about Jugendcontainer
Austausch mit Anwohnerinnen und Anwohnern, Jugendlichen und weiteren Interessierten zum neuen Jugendtreffpunkt
Der Jugendcontainer steht endlich und für Jugendliche und junge Erwachsene existiert ein Treffpunkt, der unabhängig von Uhrzeit oder Witterung genutzt werden kann. Dieser Ort bietet unter anderem einen Raum für Austausch unter den Jugendlichen. Wir wollen diesen Raum erweitern, um in ein gemeinsames Gespräch zu kommen, ob mit Anwohner*innen, Jugendlichen oder anderweitig Interessierten. Dies bietet die Möglichkeit, dass sich die Menschen in dem Stadtteil kennenlernen können und über diesen Ort sprechen können.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!
Wann? 13. September 2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
Wo? Jugendcontainer – Sporthalle IV, Trelleborger Weg
Information zur Barrierefreiheit: Der DemokraTisch findet draußen am Jugendcontainer statt und ist mit dem Rollstuhl erreichbar. In der Nähe gibt es keine rollstuhlgerechte Toilette.
Organisiert von: Team der Straßensozialarbeit
Do, 14.09. | 10:00 bis 13:30 Uhr
Greifswalds Umgebung mit dem Fahrrad entdecken
Routen rund um Greifswald kennenlernen, Tipps und Anregungen einbringen
In Familie, in Gruppe oder allein mit dem Rad die Umgebung von Greifswald erkunden und dabei allerhand erfahren – darum geht es bei den vier Leo-Radtouren der Greifswalder Agrarinitiative (kurz: GAI). Themen wie die zunehmende Sommertrockenheit in der Land(wirt)schaft und wie man damit umgehen kann, was sich hinter Biber- und Wolfsmanagement verbirgt, welches Potential die Moore bieten oder was dafür und was gegen spricht Freiflächen für Photovoltaik zu nutzen. Das und vieles erfährt man, auf den vier Radtouren nach Osten, Westen, Norden und Süden.
Wir möchten mit Bürger*innen an dem Tag ins Gespräch kommen und erfahren, was sie davon halten, was Sie von den Routen erwarten würden, wie sie die Fahrradinfrastruktur in Greifswald und der Umgebung einschätzen u.v.m.
Wann? 14. September 2023, 10:00 bis 13:30 Uhr
Wo? Vor der Stadtbibliothek, Knopfstraße 18-20
Information zur Barrierefreiheit: Der DemokraTisch findet draußen vor der Stadtbibliothek statt und ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Über den Eingang Knopfstraße 20 ist eine rollstuhlgerechte Toilette zu erreichen.
Organisiert von: Stadtbibliothek Greifswald und Greifswalder Agrarinitiative
Do, 14.09. | 13:00 bis 16:00 Uhr
Weibliche Perspektiven auf Migration
Austausch über die Wahrnehmung von Migrantinnen in der Gesellschaft, ihre gesellschaftliche Teilhabe und über Migrantinnen-Organisationen
Obwohl die Ursachen der Migration bei Frauen und Männern gleich sein können, sind ihre Migrationserfahrungen sehr unterschiedlich. Wahrnehmung von Migrantinnen in der Gesellschaft, ihre gesellschaftliche Teilhabe, die Rolle von Migrantinnen-Organisationen bei der Förderung von Frauenrechten.
Kommen Sie in den Austausch und diskutieren Sie diese Themen mit der Gleichstellungsbeauftragten von Greifswald und der afghanischen Frauenorganisation ASNA e.V.
Wann? 14. September 2023, 13:00 bis 16:00 Uhr
Wo? Vor der Stadtbibliothek, Knopfstraße 18-20
Information zur Barrierefreiheit: Der DemokraTisch findet draußen vor der Stadtbibliothek statt und ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Über den Eingang Knopfstraße 20 ist eine rollstuhlgerechte Toilette zu erreichen.
Organisiert von: Claudia Kowalzyck, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Greifswald in Kooperation mit ASNA e.V.
Do, 14.09. | 14:00 bis 17:00 Uhr
Stadtteilschnack „Leben in Schönwalde I“
Anwohnerinnen und Anwohner schnacken über Fragen, Probleme und Ideen in ihrem Stadtteil
2024 hat Schönwalde I einen „halbrunden“ Geburtstag, der erste Spatenstich jährt sich zum 55. Mal. In den Jahren seit 1969 ist ein Stadtteil mit eigenem Charakter entstanden. Von außen häufig als uninteressant und monoton angesehen, wird Schönwalde I von vielen langjährigen Bewohnerinnen und Bewohnern als Wohnstandort geschätzt.
Wie geht es den Anwohnerinnen und Anwohnern heute im nach wie vor bevölkerungsreichsten Stadtteil Greifswalds? Wo sind Fragen und Probleme, welche Vorstellungen, Ideen und Anregungen haben die Schönwalderinnen und Schönwalder?
Das Team des Café SoPHi und die Quartierskoordination der Universitäts- und Hansestadt Greifswald laden alle Anwohnerinnen und Anwohner herzlich ein, ins Gespräch über Gegenwart und Zukunft von Schönwalde I zu kommen.
Wann? 14. September 2023, 14:00 bis 17:00
Wo? Café SoPHi, Heinrich-Hertz-Straße 20b
Information zur Barrierefreiheit: Das Café SoPHi ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Organisiert von: Café SoPHi und die Quartierskoordination der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Fr, 15.09. | 11:00 bis 14:00 Uhr
Stadtteilschnack Schönwalde II beim gemeinsamen Brunch: Was bewegt SIE im Stadtteil?
Austausch mit Anwohnerinnen und Anwohnern über die Entwicklungen in Schönwalde II
In Schönwalde II ist einiges in Bewegung. Aktuell sind einige Neubauten, Umbauten und Sanierungen in Umsetzung oder sind für die kommenden Jahre geplant. Dazu gibt es viele Fragen und sicherlich auch Ideen und Anregungen, wie das Zusammenleben im Stadtteil durch große und kleine Maßnahmen positiv gestaltet werden kann.
Wir – die Hauskoordination Schwalbe/DKSB, der Ortsteilvertretung Schönwalde II und Groß Schönwalde und der Quartierskoordination der Universitäts- und Hansestadt Greifswald – laden alle Anwohnerinnen und Anwohner herzlich dazu ein, beim gemeinsamen Brunch über die Entwicklungen in Schönwalde II ins Gespräch zu kommen.
Wann? 15. September 2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Wo? Stadtteiltreff in der Schwalbe, Maxim-Gorki-Straße 1
Information zur Barrierefreiheit: Die Schwalbe ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Organisiert von: Hauskoordination der Schwalbe und die Quartierskoordination der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Fr, 15.09. | 16:00 bis 18:30 Uhr
Du bist dafür, ich bin dagegen – Wo treffen wir uns? Wünsche für den Kommunal-Wahlkampf 2024
Austausch von Greifswalderinnen und Greifswaldern über das Miteinander in der Lokalpolitik
Im Spätsommer 2022 wurde gegen den Abriss von Garagen protestiert. Vor gerade mal drei Monaten wurde über die Unterbringung von geflüchteten Menschen in Containern abgestimmt. Zukünftig wird es immer wieder strittige Themen geben. Und im Frühling 2024 steht die Kommunalwahl an. Auch im dazu gehörigen Wahlkampf werden viele wichtige Fragen in Greifswald Thema sein. Politikerinnen und Politiker bieten ganz unterschiedliche Antworten an und wollen damit Stimmen gewinnen. Oft sagen sie dabei auch mit Leidenschaft und Nachdruck, warum ihre Gegner völlig falsch liegen.
Protest, Bürgerentscheid und Wahlstimme: Das sind wichtige Bausteine der Demokratie. Aber nicht alle Probleme lassen sich mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Deshalb möchte das Projekt „Kommunales Konfliktmanagement“ mit Ihnen über die Streitkultur sprechen. Das fängt bei der Kommunalpolitik an: Wie sollten die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Angebote vortragen? Wie viel Zuspitzung ist hilfreich und wo hört der Spaß auf? Mit der Verwaltung geht es weiter: Wie machen sich Behörden verständlich? Wenn sich für die Bürger etwas ändert, wie erfahren sie überhaupt davon? Und drittens: Wo können sich Bürgerinnen und Bürger äußern, so dass sie auch gehört werden? Wie laut muss eine gute Idee ausgerufen werden, damit sie Wirklichkeit wird?
Wann? 15. September 2023, 16:00 bis 18:30 Uhr
Wo? Café im Boddenhus, Karl-Liebknecht-Ring 1
Information zur Barrierefreiheit: Das Café im Boddenhus ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Organisiert von: Kommunales Konfliktmanagement Greifswald
So, 17.09. | 13:00 bis 17:00 Uhr
Klappstuhlkonferenz – Wie kann ich meine Ideen und Wünsche in die Stadtgesellschaft tragen?
Mit einem Klappstuhl können sich Interessierte am Schillerplatz treffen und sich über Möglichkeiten austauschen, eigene Anliegen und Wünsche für die Stadt einzubringen.
Die „Klappstuhlkonferenz“ ist eine mobile Beteiligungsform, in der sich Bürgerinnen und Bürger jeden Alters konstruktiv austauschen können. Mit einem selbst mitgebrachten Klappstuhl und einer Tasse Tee sitzen wir am Schillerplatz beisammen und sprechen darüber, was im Sinne des Stadtteils gut und was schlecht läuft. Mit dem Beauftragten für Bürgerbeteiligung und Prävention der Stadtverwaltung Greifswald kann besprochen werden, welche demokratischen Mittel und Wege genutzt werden können, um Anliegen, Wünsche und Ideen in die Politik und Verwaltung zu tragen.
Wann? 17. September 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo? Schillerplatz
Information zur Barrierefreiheit: Der Schillerplatz ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist nicht vorhanden.
Organisiert von: Marvin Medau, Beauftragter für Bürgerbeteiligung und Prävention
Mo, 18.09. | 16:30 bis 18:00 Uhr
Gemeinschaft
Austausch mit der AG Barrierefreie Stadt und der Gruppe „Teilen macht reich!“ über Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander in Greifswald
Unter dem Motto „Gemeinschaft“ trifft sich die AG Barrierefreie Stadt am 18.09.2023 auf dem Hof am Haus der Begegnung mit der Gruppe „Teilen macht reich!“ des Kreisdiakonischen Werks. Gemeinsam wollen wir über Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander sprechen. Die Ergebnisse sollen dann von der Arbeitsgruppe an den Sozialausschuss herangetragen werden.
Wann? 18. September 2023, 16:30 bis 18:00 Uhr
Wo? Haus der Begegnung, Trelleborger Weg 37
Information zur Barrierefreiheit: Das Haus der Begegnung ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Organisiert von: Benny Bernhardt, Behindertenbeauftragter
Di, 19.09. | 12:00 bis 15:00 Uhr
Beteiligungsangebote für Migranten und die Arbeit des Migrantenbeirats
Austausch mit Mitgliedern des Greifswalder Migrantenbeirats und dem House of Resources
Menschen aus anderen Ländern sollen in unserer Gesellschaft gut mitmachen können. Auch Migrant*innen setzen sich für unsere Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern ein. Um die Partizipation der Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografien zu erhöhen, wurde in Greifswald ein Migrantenbeirat als Gremium der Bürgerschaft für kommunalpolitische Anliegen gegründet. Im Januar 2023 nahm das Gremium seine Arbeit auf. In diesem DemokraTisch können Sie mehr über die Arbeit des House of Resources in Greifswald erfahren und sich mit Mitgliedern des Migranten Beirats austauschen.
Wann? 19. September 2023, 12:00 bis 15:00 Uhr
Wo? Vor dem Rathaus, Markt
Information zur Barrierefreiheit: Der DemokraTisch findet draußen vor dem Rathaus statt und ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Im Rathaus ist eine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden.
Organisiert von: Migrantenbeirat Greifswald und House of Resources
Di, 19.09. | 12:00 bis 15:00 Uhr
Entdecke das Greifswalder Engagement für fairen Handel – Spiele und Austausch zur Handels- und Klimagerechtigkeit
Interaktive Spiele und Austausch zum Thema Fairer Handel
+++ Information: Ort wurde geändert +++
Wir, die Menschen im globalen Norden, sind die Hauptverursacher*innen des Klimawandels. Faire-Produkte zu kaufen und sich darüber hinaus für den fairen Handel einzusetzen verbessern nicht nur die Arbeits- und Lebensbedingungen von Produzent*innen im globalen Süden, sondern spielt ebenfalls im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle. Durch interaktive Spiele und Austausch mit Fair-Trade-Expert*innen und der Beauftragten für Kommunalentwicklungspolitik erfahren Sie mehr über das Greifswalder Engagement in den Bereichen Fairer Handel und faire Beschaffung.
Wann? 19. September 2023, 12:00 bis 15:00 Uhr
Wo? Vor dem Rathaus, Markt
Information zur Barrierefreiheit: Der DemokraTisch findet draußen vor dem Rathaus statt und ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Im Rathaus ist eine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden.
Organisiert von: Dr. Maria Teresa Martinez Dominguez, Beauftragte für kommunale Entwicklungspolitik in Kooperation mit dem Weltladen
Do, 21.09. | 10:00 bis 13:00 Uhr
Weltweite Kooperation für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen
Informationen und Gespräch zum Thema Atomwaffen und die Mitgliedschaft der Stadt Greifswald im internationalen Bündnis „Mayors for Peace“
Mit einem Beschluss der Bürgerschaft ist Greifswald seit Februar 2020 Mitglied in der internationalen Organisation von Städten „Mayors for Peace“, die 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Hiroshima gegründet wurde. Heute zählt die Organisation über 8000 Mitgliedsstädte in 165 Ländern und vertritt damit mehr als eine Milliarde Menschen, wenn es um die Umsetzung der Vision einer atomwaffenfreien Welt geht. Das Ziel „Frieden“ wird im Nachhaltigkeitsziel 16 der Vereinten Nationen erwähnt – auch Greifswald zeigt jedes Jahr Flagge für eine Welt ohne Atomwaffen und informiert mit einer Ausstellung sowie Veranstaltungen zu dem Thema in Greifswald.
Am Stand werden in Kooperation mit dem Katapult-Magazin viele aktuelle Fakten z.B. zur Stationierung von Atomwaffen oder zu den Ausgaben für die Aufrüstung dargestellt. Ebenso können sich die Bürger*innen anhand von Informationsmaterialien des IPPNW* umfangreich informieren und ins Gespräch gehen.
*IPPNW steht für International Physicians for the Prevention of Nuclear War und ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für die Abrüstung atomarer Waffen einsetzt.
Wann? 21. September 2023, 10:00 bis 13:00
Wo? Vor dem Rathaus, Markt
Information zur Barrierefreiheit: Der DemokraTisch findet draußen vor dem Rathaus statt und ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Im Rathaus ist eine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden.
Organisiert von: Anett Dahms, Beauftragte für Städtepartnerschaften & Internationale Kontakte in Kooperation mit dem Katapult-Magazin
Fr, 22.09. | 10:00 bis 13:30 Uhr
Ein Treffen für die (Arten-)Vielfalt. Wir tun was für Bienen, Schmetterlinge & Co – mach mit!
Austausch und Vernetzung zur Förderung der Artenvielfalt in Greifswald
Die Förderung der Artenvielfalt ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Während vielen Tieren und Pflanzen der Lebensraum ausgeht, fragen sich einige Menschen, welchen Beitrag wir zur Förderung der Artenvielfalt leisten können? Dabei gibt es viele Möglichkeiten. Auf eigenen Flächen oder durch die Mithilfe bei anderen Projekten. Jeder noch so kleine Beitrag hin zu artenreichen und strukturreichen Flächen zählt. Wir laden deshalb zum Informationsaustausch und zur Vernetzung von Akteuren ein.
Wann? 22. September 2023, 10:00 bis 13:30 Uhr
Wo? Pfarrgarten in Wieck, Kirchstraße 30, 17493 Greifswald
Ablauf:
10:00 – 11:30 Moderierter Austausch und Diskussion
11:30 – 12:00 Kaffeepause
12:00 – 13:30 Exkursion zu vorhandenen und geplanten Projekten in der Umgebung
Information zur Barrierefreiheit: Der DemokraTisch findet draußen im Pfarrgarten bzw. bei Regen im Gemeindehaus statt und ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Im Gemeindehaus ist eine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden. Die Exkursion ist nur teilweise für Rollstuhlfahrer*innen erreichbar.
Organisiert von: Abteilung Umwelt- und Naturschutz im Stadtbauamt
Fr, 22.09. | 18:00 bis 19:30 Uhr
Mach‘ mit im DiT
Austausch zu den Fragen: Was brauchen wir im Stadtteil? Was kann ich anbieten? Wie kann ich mitmachen?
Wir laden Dich zum Austausch ein:
Was brauchen wir im Stadtteil? Was kann ich hier im DiT (früher Mole) anbieten? Wie kann ich mitmachen?
Wir möchten alle Ideen sammeln und uns kennenlernen. Wir möchten auch besprechen, was Du brauchst, damit Du im DiT mitmachen kannst.
Denn klar ist: Das DiT braucht Dich!
Es gibt Suppe und Kinderbetreuung, wir freuen uns auf Dich.
Wann? 22. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Wo? Begegnungszentrum DiT (ehemals Mole), Gustebiner Wende 4a/b
Information zur Barrierefreiheit: Der Begegnungsort DiT ist nicht mit dem Rollstuhl erreichbar.
Organisiert von: verquer und Aktive im DiT
Die DemokraTische gibt es bereits seit 5 Jahren in Greifswald. Einen Eindruck von den DemokraTischen der letzten Jahre erhältst du hier.
Über dieses Beteiligungsformat schrieb der Autor Jörg Sommer im April 2023 einen interessanten Artikel mit dem Titel „Es beginnt mit einem Tisch“. Darin heißt es:
Es braucht wenig: einen Tisch, eine Frage, die Bereitschaft zuzuhören. Und schon kann Beteiligung beginnen. […] Das ist ja das Attraktive an den DemokraTischen: Jede*r kann damit anfangen.
Die DemokraTische 2023

Do, 07.09. | 10:00 bis 11:30 Uhr
Ehrenamt ohne Schranken
Am 07.09.23 kamen 14 Menschen zusammen zum Thema Ehrenamt ohne Schranken. Eingeladen hatte das Projekt Bürgerhafen Greifswald. Besonderes Interesse lag auf dem Austausch zu Themen von Barrieren und Zugangsmöglichkeiten wie körperliche Barrieren, Sprachbarrieren, zeitliche Barrieren, etc. Ein besonderer Aha-Moment bestand gleich bei der Organisation der Veranstaltung, da erst nach Auswahl des Raumes auffiel, dass dieser nicht rollstuhlgerecht ist. Durch die Beteiligung von Menschen mit verschieden Barriere-Erfahrungen konnte ein breites Bild gezeichnet werden welche Barrieren berücksichtigt werden sollten. Themen waren u. Assistenz für das Ehrenamt, Beschilderungen mit Piktogrammen, Farben, verschiedenen Sprachen, das Gestalten von barrierearmen Veranstaltungseinladungen. Auch thematisiert wurde die Notwendigkeit zur Aufklärung für den Umgang mit Menschen mit Behinderung und Abbau von Ängsten diesbezüglich.
Gemeinsam wurde festgestellt, dass gänzliche Barrierefreiheit nicht das Zeil sein soll, sondern der Abbau von Barrieren als Prozess gesehen werden sollte. Die Teilnehmenden werden einige dieser Barrieren in ihrer Arbeit zukünftig mitdenken können und möchten den Austausch dazu gern fortsetzen.

Di, 12.09. | 17:00 Uhr
Populisten-Poker im Turm
Am Dienstag 12.09. trafen sich 17 Jugendliche im Jugendtreff des Projektes Just der evangelischen Altstadtgemeinden. Eingeladen wurde im Rahmen der DemokraTische zum Spiel Populistenpoker. Mit vorbereiteten Strategiekarten wurden die Spielenden auf ihre Rollen eingestimmt. So konnte in die Rolle „Lügenpresse, Lügenpresse – Ich sage die Wahrheit“ oder auch „Ich habe zu allem einen Meinung“ geschlüpft werden. Nachdem sich alle in ihre Rollen eingedacht haben begann das Spiel. Dabei wurde zu vorgegebenen Themenkarten eine Meinung passend zur jeweiligen Strategie geäußert. Die Spielenden vergaben Punkte an die populistischen Äußerungen, die sie am meisten überzeugten. Mit viel Spaß konnten so komplexe Themen angesprochen werden, wie die Migrationsbewegungen, Nutztierhaltung oder Armut als Todesursache. Manch einer der Mitspielenden versetzte sich intensiv in seine Rolle und ließ sich zu verlockend populistischen Aussagen hinreißen, die fernab der eigenen Meinung lagen. Solche Aussagen wurden diskutiert und so populistische Äußerungen und deren Wahrheitsgehalt hinterfragt. Ebenso wurde diskutiert was populistischen Äußerungen entgegengebracht werden kann.

Mi, 13.09. | 17:00 bis 20:00 Uhr
Let´s talk about Jugendcontainer
Der DemokraTisch am Jugendcontainer schloss sich direkt an die Eröffnung des Jugendcontainers an. Der Tag war allerdings stark verregnet, sodass sich nur wenige Erwachsene nach draußen trauten. Die Jugendlichen wiederum waren zahlreich (ca. 15) vertreten und genossen den überdachten Rückzugsraum. Es wurden an Pinnwänden Ideen gesammelt, welche Verbesserungen bei einem weiteren Jugendcontainer bedacht werden sollten.

Do, 14.09. | 10:00 bis 13:30 Uhr
Greifswalds Umgebung mit dem Fahrrad entdecken
Am 14.09.23 wurde vor der Stadtbibliothek ein DemokraTisch zum Thema „Greifswalds Umgebung mit dem Fahrrad entdecken“ aufgebaut. Die Greifswalder Agrarinitiative lud gemeinsam mit der Stadtbibliothek zum gemeinsamen Austausch ein. Ziel war es, interessierte Bürgerinnen und Bürger auf die Fahrradrouten zu Lern- und Erlebnisorten rund um Greifswald aufmerksam zu machen und weitere Ideen und Anregungen aufzunehmen. Genannt wurden von den Teilnehmenden u.a., die Informationen zu den Routen barrierefreier zugänglich zu machen, z.B. mithilfe von Brailleschrift und digitalen Wegweiser durch QR-Codes. Auch eine Kooperation mit den in Greifswald vorhandenen Leihfahrrädern wäre wünschenswert. Dieses Angebot könnte auch durch Tandemfahrräder ergänzt werden, um das begleitete Fahrradfahren zu ermöglichen.

Do, 14.09. | 13:00 bis 16:00 Uhr
Weibliche Perspektiven auf Migration
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Greifswald, Claudia Kowalczyk, lud gemeinsam mit dem afghanischen Frauenverein Asna e.V., vertreten durch Homaira Adeel, zu einem DemokraTisch, um über weibliche Perspektiven auf Migration ins Gespräch zu kommen. Vor der Stadtbibliothek gab es die Möglichkeit, Quizfragen zum Thema Frauenrechte zu beantworten und gemeinsam darüber zu diskutieren. Neben Fragen zur Gleichstellung wurde vor allem über die Gründe für Frauen gesprochen, in Deutschland Asyl zu suchen. Den Teilnehmenden war zudem wichtig, konkret über die Situation von Frauen in den Greifswalder Gemeinschaftsunterkünften zu sprechen.

Do, 14.09. | 14:00 bis 17:00 Uhr
Stadtteilschnack „Leben in Schönwalde I“
Die genaue Dokumentation der Vorschläge befindet sich hier in einem Dokument zusammengefasst.

Fr, 15.09. | 11:00 bis 14:00 Uhr
Stadtteilschnack Schönwalde II beim gemeinsamen Brunch: Was bewegt SIE im Stadtteil?
Die genaue Dokumentation der Vorschläge befindet sich hier in einem Dokument zusammengefasst.

Fr, 15.09. | 16:00 bis 18:30 Uhr
Du bist dafür, ich bin dagegen – Wo treffen wir uns? Wünsche für den Kommunal-Wahlkampf 2024

So, 17.09. | 13:00 bis 17:00 Uhr
Klappstuhlkonferenz – Wie kann ich meine Ideen und Wünsche in die Stadtgesellschaft tragen?
Am Sonntag, dem 17.09.2023 fanden sich am Schillerplatz 20 Bürger*innen zu einer Klappstuhlkonferenz zusammen. Thema war „Wie kann ich meine Ideen und Wünsche in die Stadtgesellschaft tragen?“. Eingeladen wurde über Flyer, die in örtliche Hausbriefkästen geworfen wurden und über einen angeketteten Aufsteller am Schillerplatz. Für den Veranstalter des Demokratischs waren nicht viele Utensilien zur Umsetzung des Klappstuhlkonferenz nötig: Ein Klappstuhl, zwei Teekannen, ein Flipchart, eine Flagge der Partnerschaft für Demokratie und ein Moderationskoffer. All dies passte auf ein Lastenrad und konnte direkt auf dem Schillerplatz aufgestellt werden.
Vor Ort haben sich immer mehr Personen dem Sitzkreis hinzugesellt und bei einer Tasse Tee wurden Ideen und Probleme rund um den Schillerplatz angesprochen und auf dem Flipchart notiert. Themen waren unter anderem: die Barrierefreiheit an Buswartehäuschen, Lärmbelästigung durch schnelle Autos in der Schillerstraße, Gestaltung des Schillerplatzes als Ortskern der Siedlung, Parkmöglichkeiten und die Pflege von städtischen Flächen.
Vor Ort wurde durch den Beauftragten für Bürgerbeteiligung und Prävention auf mögliche Lösungswege, wie beispielsweise das Klarschiff-Portal für Mängel, die Ortsteilvertretung Innenstadt für Anregungen oder der direkte Kontakt zur Verwaltung für komplexere Anliegen hingewiesen. Am Mittwoch, dem 25. Oktober haben fünf Teilnehmer*innen gemeinsam die Ortsteilvertretung Innenstadt besucht, um ihr Anliegen vorzutragen und protokollieren zu lassen.

Mo, 18.09. | 16:30 bis 18:00 Uhr
Gemeinschaft
Unter dem Motto „Gemeinschaft“ traf sich die AG Barrierefreie Stadt am 18.09.2023 auf dem Hof am Haus der Begegnung mit der Gruppe „Teilen macht reich!“ des Kreisdiakonischen Werks. Zu Beginn wurden die Teilnehmenden gefragt, was für sie „Gemeinschaft“ bedeutet. Es wurde deutlich, dass besonders der Kontakt von Menschen mit und ohne Behinderung wichtig ist, um Gemeinschaft zu fördern. In Greifswald gibt es dafür bereits einige Angebote, doch könnten diese noch weiter ausgebaut werden. Besonders von nicht-behinderten Menschen wird sich gewünscht, mehr darauf zu achten, barrierearme Angebote zu machen und sich darüber zu informieren, wie mehr Teilhabe ermöglicht werden kann. Bereits im Kindesalter sollte Rücksicht und Toleranz im Mittelpunkt stehen, um behinderte Menschen nicht auszugrenzen. Während des DemokraTischs gab es einen sehr angeregten Austausch darüber, was in Greifswald in Sachen Barrierefreiheit noch verbessert werden kann. Der Behindertenbeauftragte der Stadt, Benny Bernhardt, wird die besprochenen Themen des DemokraTischs im Sozialausschuss vorstellen.

Di, 19.09. | 12:00 bis 15:00 Uhr
Beteiligungsangebote für Migranten und die Arbeit des Migrantenbeirats
Vertreter*innen des House of Resources und des Greifswalder Migrantenbeirats luden am 19.09.23 zu Kaffee und Tee vor dem Rathaus ein. Dabei konnten sich Interessierte über die Angebote des House of Resources und die Beteiligungsmöglichkeiten für Migrant*innen informieren. Auch Homaira Adeel vom Migrantenbeirat beantwortete alle Fragen rund um das Engagement des Beirats.

Di, 19.09. | 12:00 bis 15:00 Uhr
Entdecke das Greifswalder Engagement für fairen Handel – Spiele und Austausch zur Handels- und Klimagerechtigkeit

Do, 21.09. | 10:00 bis 13:00 Uhr
Weltweite Kooperation für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen
Am Weltfriedenstag, dem 21. September 2023, konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über das Thema „Eine friedliche Welt ohne Atomwaffen“ austauschen. Die Beauftragte für Städtepartnerschaften & Internationale Kontakte, Anett Dahms, sprach gemeinsam mit zwei Mitgliedern der Greifswalder Bürgerschaft vor dem Rathaus Passant*innen an und fragte nach ihren Gedanken zum Thema. Mit Materialien des Bündnisses „Mayors for Peace“, in dem Greifswald Mitglied ist, und durch Karten des Katapult-Magazins, konnten sich Interessierte u.a. über die aktuelle Stationierung von Atomwaffen auf der Welt, Rüstungsausgaben und das Engagement der Stadt Greifswald informieren.

Fr, 22.09. | 10:00 bis 13:30 Uhr
Ein Treffen für die (Arten-)Vielfalt. Wir tun was für Bienen, Schmetterlinge & Co – mach mit!
Im Gemeindehaus der Wiecker Kirche fanden sich 20 Teilnehmende ein, die über das Thema Artenvielfalt diskutieren wollten. Eingeladen hatte die Abteilung Umwelt- und Naturschutz des Stadtbauamtes. Nach einem kurzen Input des Wildbienen-Experten Herrn Kornmilch wurde, angeleitet durch die Moderatorin Inga Lutosch, über die Frage diskutiert, wie Greifswald zur „Hauptstadt der Artenvielfalt“ werden könnte. Nach einer kurzen Diskussion wurden Kleingruppen gebildet, um verschiedene Themen genauer zu besprechen. Dabei ging es u.a. um die Situation in Kleingärten und die Gestaltung der städtischen Flächen im Sinne des Artenschutzes. Eine weitere Gruppe plante bereits eine Saatguttauschbörse und weitere Treffen. Nach dem gemeinsamen Austausch machten sich die Teilnehmenden auf den Weg zu einem Parkplatz in Ladebow, an dem eine Wildblumenwiese und ein Insektenhotel angelegt wurden. Herr Kornmilch gab Tipps zum richtigen Bau eines Insektenhotels und Maren Lux vom Stadtbauamt informierte über die Entstehung der Wildblumenfläche.

Fr, 22.09. | 18:00 bis 19:30 Uhr
Mach’ mit im DiT












